Wärmedämmung

  • Wärmedämmung
    Nutzen & Fakten im Ãœberblick

Die sinnvolle Wärmedämmung von Wohngebäuden ist nach wie einer der wichtigsten Faktoren in der Vermeidung von CO2 und ein aktiver Beitrag, dem Klimawandel entgegen zu wirken. Zudem spart die Dämmung Heizkosten und trägt zum Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden bei.


Die aktuellen Rahmenbedingungen der Energie-Einsparverordnung sind ohne Dämmung der Außenwände kaum erreichbar. Wer neu baut, kann zwischen vielen verschiedenen Wandaufbauten wählen und hat so zahlreiche Optionen, Energie zu sparen. Auch Modernisierer haben die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten der nachträglichen Wärmedämmung.

Nach oben

  • Bild: fotolia.com/strichfiguren.de

Wärmeleitfähigkeit

Jedes Material hat die Eigenschaft, Wärme weiterzuleiten. Ein Maß dafür ist die Wärmeleitfähigkeit. Als Formelzeichen wird der griechische Buchstabe λ (gesprochen: Lambda) verwendet. Die Einheit ist W/(m·K) (gesprochen: Watt pro Meter und Kelvin). Praktisch gesehen ist die Wärmeleitfähigkeit die Wärmemenge, die in einer Sekunde durch eine 1 m dicke Schicht ein und desselben Materials fließt, wenn die Temperatur sich auf beiden Seiten des Materials um 1 Kelvin (entspricht 1° C) unterscheidet. Zum Vergleich: Für einen Dämmstoff beträgt der λ-Wert z. B. 0,035 W/(m·K) und für Beton etwa 2,1 W/(m·K), das heißt durch einen Dämmstoff fließt wenig Wärme, während ein ungedämmter Beton die Wärme 60-mal besser leitet.

Wärmedurchgangskoeffizient

(U-Wert): Der Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert, bezieht sich immer auf ein ganzes Bauteil, z. B. eine Außenwand, die aus Putz, Mauermörtel und Dämmung besteht und die eine bestimmte Dicke hat. Die Einheit ist W/(m²·K) (gesprochen: Watt pro Quadrat­meter und Kelvin). Der U-Wert be­schreibt den Wärmestrom, der je m² Wand durch den betrachteten Gesamtwandaufbau fließt, wenn der Temperaturunterschied auf beiden Seiten 1 K (entspricht 1° C) beträgt. Eine ungedämmte Außen­wand aus Kalksandsteinmauer­werk weist z. B. einen U-Wert von 2,5 W/(m²·K) auf. Durch eine 14 cm dicke Dämmung verbessert sich dieser Wert um mehr als das Zehn­fache auf 0,21 W/(m²·K). Kleine U-Werte bedeuten hohen Wärme­schutz, große U-Werte bedeuten schlechten Wärmeschutz.

Förderung durch Bund, Länder und Kommunen

Die Bundesregierung unterstützt die energetische Modernisierung von Wohngebäuden oder den Erwerb bereits modernisierten Wohnraums mittels zinsvergüns­tigter Förderdarlehen. Weiterführende Informationen zur Fassadendämmung und zu den Förderungen finden interessierte Hausbesitzer und Bauherren unter https://daemmen-lohnt-sich.de/kosten-und-foerderung . 

Weiterführende Informationen

Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V.

Dämmen lohnt sich!

Willkommen im Mitgliederportal!
×

Diese Webseite verwendet nur technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärungOK