Verband
https://www.farbe.de/index.php?id=85573
Gedruckt am Dienstag, den 24. April 2018
Persönliche Ansprechpartner helfen bei kleinen und großen Herausforderungen. Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter kümmern sich Hand in Hand um die Belange der Mitgliedsbetriebe.
Industriepartner fördern die Arbeit der Verbände durch fachlichen Input und finanzielle Unterstützung. Gemeinsame Projekte von Verbänden, Handel und Industrie ergänzen die Angebote des Malerverbandes.
Gräfstraße 79
60486 Frankfurt a. M.
Deutschland
(069) 66 57 5 - 300
(069) 66 57 5 - 350
mail@farbe.de
www.farbe.de
Facebook-Seite
Tweets
Die Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) bündelt innerhalb des BV Farbe die Interessen der Fachbetriebe für Fahrzeuglackierung gegenüber Politik und Behörden bis hin zur Einflussnahme auf europäische Gesetzgebungs- und Normierungsverfahren.
Durch Mitgliedschaft in zahlreichen nationalen Branchenorganisationen, wie der Deutschen Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung beim Allianz-Zentrum für Technik, dem Technischen Beirat Audatex, dem DAT-Beirat, beim kraftfahrttechnischen Institut KTI, bei Sachverständigenorganisationen und Berufsgenossenschaften, nimmt die BFL Einfluss auf das Branchengeschehen. Die Einbindung der Fahrzeuglackierer in die starke Fachorganisation des Maler- und Lackiererhandwerks ist Grundlage für eine erfolgreiche Lobby-Arbeit.
Unterstützt wird die Arbeit der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer durch das dem BV Farbe angeschlossene Institut für Fahrzeuglackierung (IFL) und die Gesellschaft für Fahrzeuglackierung (GFL) die regelmäßig mit dem Rundschreibendienst „Lacky-Post“ die Fachbetriebe für Fahrzeuglackierung über aktuelle Branchenthemen informieren.
Zu den Aufgaben des IFL gehört u.a. die Beobachtung des Marktes bezüglich neuer Produkte und daraus resultierenden Veränderungen bei den Prozessschritten der Fahrzeuglackierung.
Im Rahmen von Praxistests in Fachbetrieben für Fahrzeuglackierung werden neue Materialien und Produkte auf ihre Produktaussagen geprüft und ggf. mit Refa-Untersuchungen die Verarbeitungszeiten erfasst. Die hierbei gewonnen Ergebnisse fließen in die Gesamtkommunikation des BV Farbe hin zu den Betrieben ein und werden in Abstimmungsprozessen mit Institutionen, Verbänden, Sachverständigen und beim AZT genutzt.
Weitere Aufgaben des IFL bestehen darin, die Materialpreisentwicklung im Markt zu erfassen und die Umsetzung der Veränderungen in den einschlägigen Kalkulationssystemen nachzuvollziehen. Darüber hinaus erfolgt die Fortschreibung von Merkblättern und technischen Informationsschriften, die unter Einbindung verbandsinterner Gruppierungen und der Industrie erfolgen und auf deren Mitwirkung durch das IFL im Teil Fahrzeuglackierung Bezug genommen wurde.
Zur Verbesserung und Erweiterung des Dienstleistungs- und Betreuungsangebotes für Fahrzeuglackierbetriebe wurde 2001 im Rahmen des Deutschen Maler- und Lackierertages in Hamburg durch die Landesinnungsverbände im Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz einstimmig die Gründung der Gesellschaft für Fahrzeuglackierung, GFL, vorgenommen.
Zu den Hauptaufgaben der Gesellschaft für Fahrzeuglackierung zählen ein verbessertes Informations- und Beratungsangebot in den Bereichen Unternehmensführung, Kalkulation, Schadensteuerung, Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Marktentwicklungen, das exklusiv den Mitgliedern der Gesellschaft angeboten wird.
Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Fahrzeuglackierung ist für alle Landesverbände, Innungen und für Fahrzeuglackier- und Karosseriefachbetriebe, die eine Innungszugehörigkeit nachweisen können, offen.
Mit dem Leistungsangebot der Gesellschaft können Landesverbände und Innungen in der Fachorganisation die Zugehörigkeit der Fahrzeuglackierbetriebe in der Maler- und Lackiererinnung attraktiv gestalten, auch wenn deren Fokussierung naturgemäß auf die Malerbetriebe ausgerichtet ist.
Die Gesellschaft für Fahrzeuglackierung, die im Namen des jeweiligen LIV oder der jeweiligen Maler- und Lackiererinnung auch den Fahrzeuglackierer-Fachbetrieb direkt vor Ort mit Informationen bedient und für die spezifischen Fragen der Fachbetriebe im Zusammenwirken von BFL und IFL Ansprechpartner ist, stellt ein wichtiges Glied in der Informationskette unserer Verbandsstruktur dar.
Aufgaben: Die Gesellschaft für Technik hat sich zum Ziel gesetzt, Perspektiven, Chancen und Möglichkeiten der Markterschließung aufzuzeigen in den Bereichen Werterhaltung von Bauwerken/Technische Modernisierung/Gestaltung von Bauwerken.
Die Gesellschaft für Technik ist ausschließlich Innungsmitgliedern des Maler- und Lackiererhandwerks zugänglich. Sie ersetzt in keiner Weise die Innungsmitgliedschaft, sondern ergänzt idealerweise die Leistungen der Innungen und Innungsverbände bzgl. ausgewählten Marktsegmenten.
Sprecher:
Gesellschaft für Technik (GfT)
(ehemals BF-SIB)
Gräfstraße 79, 60486 Frankfurt am Main
Telefon (0 69) 66 57 53 33
Fax (0 69) 66 575 350
www.farbe-gft.de
Im BFS werden die Technischen Richtlinien für Maler- und Lackiererarbeiten - die BFS-Merkblätter - erarbeitet.
Die BFS-Merkblätter beschreiben den Stand der Technik für unterschiedliche Leistungsbereiche des Maler- und Lackiererhandwerks und dienen als fachliche Grundlage für Maler- und Lackiererbetriebe, Sachverständige, Planer und Architekten.
Die Vereinigung wurde 1953 vom Maler- und Lackierhandwerk, der Lack- und Farbenindustrie und dem Großhandel gegründet.
Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e.V.
Gräfstraße 79
60486 Frankfurt/Main
Tel.:(069) 66 57 53 33
Fax:(069) 66 57 53 50
www.farbe-bfs.de
Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V. arbeiten nach erhöhten Qualitätskriterien - den RAL-Güte- und Prüfbestimmungen. Die Gütesicherung erfolgt bei Planung und Ausführung von Wärmedämmarbeiten durch kontinuierliche Eigenüberwachung und regelmäßige Fremdüberwachung.
Die Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V. verleiht Unternehmen, die die betrieblichen und personellen Kriterien erfüllen und die Qualifikation während einer Erstprüfung nachweisen das RAL-Gütezeichen "Wärmedämmung von Fassaden im Verbundsystem".
Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e. V. (GWF)
Gräfstraße 79
60486 Frankfurt am Main
Tel.: (0 69) 66 57 53 33
Fax: (0 69) 66 57 53 50
http://www.farbe-gwf.de
Die Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung e.V. (BFI) wurde von spezialisierten Fachunternehmen des Maler- und Lackiererhandwerks gegründet. Das Anliegen der Mitglieder ist, höchste Qualität in der Instandsetzung von Betonflächen zu gewährleisten. Freiwillig unterziehen sich diese Betriebe einem anerkannten Qualitätssicherungsverfahren. Diese kontinuierliche Prüfung sorgt dafür, dass das Leistungsniveau bei jedem betreuten Objekt optimal ist.
Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung e.V.
Gräfstraße 79
60486 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 66 57 53 33
Fax: (069) 66 57 53 50
www.farbe-bfi.de
Gewerbespezifische Informationstransferstellen (GIT)
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz unterhält zwei Gewerbespezifische Informationstransferstellen – je eine für den Bereich Technik und für den Bereich Betriebswirtschaft/Unternehmensführung.
Alle Informationstransferstellen arbeiten nach den Grundsätzen und Förderrichtlinien für das Beratungs- und Informationswesen im Handwerk des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und unterstützen Unternehmen des Maler- und Lackiererhandwerks bei der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung, um langfristig die Wettbewerbs- und Marktposition zu stärken und zu verbessern.
Aufgaben
Die GIT des Bundesverbandes analysieren das breite Spektrum allgemeiner, gesetzlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Infos, arbeiten sie auf und machen sie praxisnah wieder für die Betriebe zugänglich - ob durch Broschüren, Merkblätter oder Handlungshilfen. Sie greifen allgemeine Entwicklungen und Themen aus der Branche auf und unterstützen die gesamte Branche, sprich 17 Landesverbände, 350 Innungen sowie die 42.000 Betriebe durch Analyse, Aufarbeitung und Multiplikation.
Dabei arbeitet GIT im Bereich Technik vernetzt mit Fachverbänden und Behörden sowie anderen Institutionen zusammen, wie bspw. dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) - Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik.
Ausgewählte Themen sowie Ergebnisse der aktuellen Entwicklung werden als Technische Informationsschriften veröffentlicht.
Im Bereich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung werden die Betriebe in allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragestellungen unterstützt. Nur beispielhaft seien hier genannt: Unternehmensführung allgemein samt der ggf. zugrunde liegenden Gesetze, Richtlinien etc., Fragen aus dem Rechnungswesen, der Kostenrechnung, Bilanzanalyse, Liquidität, Finanzierung, Teilkostenrechnung sowie des Controllings samt Schnittstellen. Hinzu kommt Unterstützung bei der ersten Orientierung im Rahmen der Betriebsübergabe und Unternehmenswertermittlung sowie des Personalmanagements (bspw. Mitarbeiterbefragungen).
Transfer und Netzwerkaustausch
Einer der Hauptaspekte ist die wechselseitige praxisbezogene Unterstützung („aus der Praxis für die Praxis“). Daher steht die wechselseitige konkrete Unterstützung der Branche und des Beraternetzwerks im Mittelpunkt. Dazu gehört auch der direkte Austausch mit Betrieben, Beratern sowie anderen Verbänden – ob durch regelmäßige und fallweise unmittelbare Information der Branche über Informationsdienste oder durch Veranstaltungen. Hinzu kommt ein Transfer in Organisationen, wie bspw. dem Wirtschaftsausschuss, der Kommission zur Ermittlung einheitlicher Meisterprüfungsaufgaben sowie auch Diplomanden. Darüber hinaus nutzt und erweitert sie selbst intensiv ihr Netzwerk.
Ansprechpartner
Isabel Birk (Betriebswirtschaft/Management)
Telefon: 069 66575-330, Fax -350
birk@malerinstitut.de
Bodo Schmidt (Technik)
Telefon: 069 66575-328, Fax -350
schmidt@farbe.de
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg
Heusteigstraße 19
70182 Stuttgart
+49 711 25 26 97 0
+49 711 25 26 97 20
info@farbe-bw.de
www.farbe-bw.de
Landesinnungsverband des Bayerischen Maler-und Lackiererhandwerks
Ungsteiner Strasse 27
81539 München
+49 89 6008766-30
+49 89 6008766-35
info@maler-lackierer-bayern.de
www.maler-lackierer-bayern.de
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Berlin-Brandenburg
Wuthenowstraße 1
12169 Berlin
+49 30 22 32 86 0
+49 30 22 32 86 20
info@farbe-bb.de
www.farbe-bb.de
Maler- und Lackierer-Innung Bremen
Martinistraße 53-55
28195 Bremen
0421 22280 - 622
0421 22280 - 624
info@malerinnung-bremen.de
www.malerinnung-bremen.de
Maler- und Lackierer-Innung Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
+49 40 34 38 87
+49 40 34 80 625
info@farbe-hamburg.de
www.farbe-hamburg.de
Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen
Kettenhofweg 14-16
60325 Frankfurt am Main
+49 69 971213-0
+49 69 172554
info@farbe-hessen.de
www.farbe-hessen.de
FACHVERBAND Farbe.Gestaltung.Bautenschutz Mecklenburg Vorpommern
Turnerweg 11
23966 Wismar
0384127170
03841 271727
antje.lange@kh-mail.de
www.farbe-mv.de
Malerverband Niedersachsen
Sodenstraße 2
30161 Hannover
+49 511 349192-0
+49 511 3883243
info@malerverband-nds.de
www.malerverband-nds.de
Maler- und Lackierer Innungsverband Nordrhein
Pohligstraße 3
50969 Köln
+49 221 234513
+49 221 249375
info@maler-lackierer-nr.de
www.maler-lackierer-nr.de
Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland-Pfalz
Göttelmannstraße 13b
55130 Mainz
+49 6131 5700-917
+49 6131 5700-919
info@farbe-rlp.de
www.farbe-rlp.de
Maler- und Lackiererinnung des Saarlandes
Konrad-Zuse-Straße 4
66115 Saarbrücken
0681 - 7760 801
0681 - 7760 802
info@malerinnung-saar.de
www.malerinnung-saar.de
Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Sachsen
Pirnaer Landstraße 40
01237 Dresden
0351 – 8 03 98 19
0351 – 8 03 98 29
info@sachsen-farbe.de
www.sachsen-farbe.de
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Sachsen-Anhalt
Franckestraße 3
06110 Halle (Saale)
0345 29003-67 und -68
0345 29003-69
malerlackierer-s-a@t-online.de
www.sachsen-anhalt-farbe.de
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks in Schleswig-Holstein
Kaninchenborn 18
23560 Lübeck
+49 451 5822233
+49 451 5820990
liv-maler-lackierer-sh@t-online.de
www.farbesh.de
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Thüringen
Stiller Gasse 2
98574 Schmalkalden
(03683) 6 21 17
(03683) 6 21 18
liv.maler.th@t-online.de
www.farbe-thueringen.de
Landesverband Südbaden des Maler- & Lackiererhandwerks e.V.
Rheinstraße 146
76532 Baden-Baden
07221 61 464
07221 55 694
info@farbe-suedbaden.de
www.farbe-suedbaden.de
Maler- und Lackierer Innungsverband Westfalen
Gottlieb-Daimler-Straße 35
59439 Holzwickede
+49 2301 / 96 29 15 - 0
+49 2301 / 96 29 15 - 99
westfalen@farbe-westfalen.de
www.farbe-westfalen.de